Wie aus Omas Vorratskammer… Dieses traditionelle Einmachrezept für Schwarze Holunderbeeren weckt Kindheitserinnerungen. Ob als Brotaufstrich zum Frühstück oder zur Verfeinerung von Kuchen, Holunder-Marmelade ist seit vielen Generationen ein süßer Klassiker.
Zuerst leere Marmeladengläser vorbereiten: Um Glassprung zu vermeiden, Gläser vor dem Befüllen mit der Marmelade in einen Topf mit heißem Wasser stellen.
Holunderbeeren waschen, vorsichtig trocken tupfen und mit einer Gabel von der Rispe trennen. Unreife Beeren aussortieren, Zitrone auspressen. Holunderbeeren mit Gelierzucker und Zitronensaft in einen hohen Topf geben. Unter stetigem Rühren zum Sieden bringen und etwa 4 Minuten kochen lassen, bis sich der Gelierzucker vollständig aufgelöst hat. Gegebenenfalls mit einem Stampfer etwas zerdrücken.
Für eine Gelierprobe einen Teelöffel entnehmen und auf einem kleinen Teller auskühlen lassen. Wird die Mischung in ein bis zwei Minuten fest, kann die Marmelade jetzt abgefüllt werden. Ansonsten die Masse kurz weiter kochen lassen und Gelierprobe wiederholen.
Mit einem Schöpflöffel die heiße Marmelade in die Gläser füllen, zuschrauben und rund 20 Minuten auf den Deckel stellen.
Tipp: Zwetschken, Brombeeren oder Äpfel (in der halben Menge der Holunderbeeren) verfeinern den Geschmack der Marmelade.
Kommentar schreiben